4-teiliger Grundlagenkurs
Medizin mit Geschichte. Die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) gibt es bereits seit mehr als 2500 Jahren, sie ist stark in unserer Geschichte und Kultur verankert - wir sprechen heute noch vom Choleriker, Melancholiker, Sanguiniker oder Phlegmatiker. Hippokrates, Galenos von Pergamon, Avicenna oder Hildegard von Bingen sind bekannte Vertreter der TEM. Asiatische Heilverfahren sind seit Jahrzehnten etabliert (z.B. TCM). Die Wiederentdeckung der TEM = Traditionellen Europäischen Medizin als Teil der Integrativmedizin hingegen hat gerade begonnen. Der Grundkurs vermittelt die theoretischen Grundlagen (Humoralmedizin, spiritus-Lehre, Diagnostik und Therapeutik) und zeigt an ausgewählten Praxisfeldern (Gesundheitsküche, Ordnungstherapie, Phytotherapie, Massagen) Einsatzmöglichkeiten in der heutigen Praxis. Zielgruppe: alle an Gesundheit Interessierte, Kräuterexpert*innen, Köch*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen, sowie Personen aus therapeutischen Berufen. Abschluss: Diplom "Grundlagen der TEM". Das Zeugnis enthält eine detaillierte Beschreibung der Lehreinheiten und -inhalte. Diese Fortbildung vermittelt qualifiziertes Wissen - für Heilberufe und/oder den privaten Gebrauch. Sie ersetzt nicht die qualifizierte und gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung für die diversen Heil- und Gesundheitsberufen.
Referierende:
PD. Dr. habil. Karl-Heinz Steinmetz, Medizinhistoriker, Theologe und Leiter des Instituts für Traditionelle Europäische Medizin, Wien.
Dr. med. Martin Spinka, Allgemeinmediziner in Linz mit einer Ordination für Naturheilkunde und Landesvorsitzender des oberösterreichischen Kneippverbandes.
Mag. pharm. Andrea Wögrath ist Pharmazeutin, Lebens- & Sozialberaterin und vor allem passionierte Apothekerin – mit den Spezialgebiet TEM, Darmgesundheit und bioidenten Hormonen.
Dr. Maurizio Cavagnini studierte Kulturgeschichte und Musik in Brescia, Mailand und Padua.
Kosten:
Kursbeitrag € 290,-/Modul, der Lehrgang besteht aus vier Modulen, Gesamtkosten Lehrgang € 1160,-. Der Kursbeitrag kann auch in 4 Teilbeträgen zum jeweiligen Modul beglichen werden.
Einzelzimmer mit Frühstück € 95,60
Anmeldung/ Kontakt:
E-Mail: willkommen@arbogast.at
Telefon: 05523 62501-0
Telefonzeiten: Mo bis Fr 8-11.30 und 13.30-16 Uhr, Sa 10-11.30 Uhr
Web: www.arbogast.at
Facebook: www.facebook.com/arbogast.bildungshaus
Instagram: #starbogast
Modul 1
Fr 7. Jänner, 16 Uhr - So 9. Jänner, 13 Uhr
Grundlagen der TEM: Die diagnostischen und therapeutischen Zugänge der TEM beruhen auf dem kybernetischen System der vier Temperamente (Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker, Phlegmatiker) und auf dem Schema der drei Grundenergien, der sogenannten spiritus-Lehre (Basal-, Vital- und Geistenergie). Das Einführungsmodul vermittelt diese Grundlehre in ihren theoretischen und konkret-praktischen Aspekten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
o Lehre der vier Elemente, Säfte und Temperamente
o Typenbilder zu den vier Temperamenten
o Temperament-Diagnose (Puls, Urin und Stuhl), Fragebogen
o Phytotherapie und Ordnungstherapie der vier Temperamente
o Drei-spiritus-Lehre
o Übungen zur Kräftigung der drei Energien
Modul 2
Fr 6. Mai, 16 Uhr - So 8. Mai, 13 Uhr
Bauchzentrum: Einer der Gründungsväter der TEM - Avicenna - hat mit seinem Satz "Der Sitz der Gesundheit ist der Bauch" die große Bedeutung von Ernährung eingeschärft: TEM-Diagnostik und -Therapie setzt immer bei der Ernährung an und versucht über die Qualität, Quantität und den Kontext unserer Nahrungsaufnahme Impulse in Richtung Gesundung zu setzen, denn "der Koch ist der beste Arzt". Das 2. Modul des Grundkurses vermittelt die zentralen Inhalte einer TEM-Diätetik in Theorie und Praxis.
Inhaltliche Schwerpunkte:
o Stufen der Verdauung gemäß der TEM
o Küche der vier Elemente und Temperamente
o Klosterküche und Geheimnis der Gewürze
o Ethische und spirituelle Aspekte der Ernährung
o Konkrete Beispiele: Wein, Öl, Brot, Fermentierte Lebensmittel
o Prinzipien einer TEM-Ernährungsberatung mit Anwendungsbeispiele
Modul 3
Fr 17. Juni 16 Uhr - So 19. Juni, 13 Uhr
Herzzentrum: Für die TEM ist das Herz der Sitz der Vitalenergie, die über Chronomedizin, Ordnungstherapie, Atemübungen, Physiotherapie, Balneo-Anwendungen sowie gesundes Wohnen und sich Bekleiden beeinflusst und therapiert werden kann. Das 3. Modul des Grundkurses vermittelt die Prinzipien eines breiten Anwendungsfeldes anhand ausgewählter Beispiele aus dem therapeutischen Alltag.
Inhaltliche Schwerpunkte:
o Herz, HRV, Puls, Aderlass
o Haut und Kosmetik in der TEM
o Reflexologie: Schröpfen, Behandlung mit heißem Stein und glimmenden Kräuterkegeln, Ausgewählte Reflexpunkte und Zonen der TEM
o Balneo-Therapeutische Anwendungen der TEM: das "Seelbad"
o Gesunder Wohnraum in der TEM
o Gesunde Kleidung in der TEM
Modul 4
Fr 30. September 16 Uhr - So 2. Oktober 13 Uhr
Geistzentrum: Die TEM hat von jeher eine besonders Sensibilität für die psychosomatische Dimension von Gesundheit und Krankheit. Sie bietet auf der Grundlage der vier Temperamente und sieben Wurzelfallen vielfältige therapeutische Möglichkeiten, die sich im heutigen therapeutischen Alltag durch ihre unkomplizierte Anwendbarkeit bewähren. Das 4. und letzte des Grundkurses vermittelt Grundwissen und bietet eine solide Anleitung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
o Musik- und Tanztherapie der TEM
o Psychologie und Psychosomatik der vier Temperamente
o Sieben Wurzelfallen - die Psychosomatik der christlichen Mönche und Nonnen
o Achtsamkeit und Kontemplation - Ressourcen für die Psychosomatik und Burn-Out-Behandlung aus der Klostermedizin
o Leibtherapeutische Zugänge aus dem Mittelalter: die neun Grundgebärden