Der Kirchenhistoriker Dr. Andreas Ulmer (1880-1953) hinterließ ein umfangreiches Werk, das teilweise noch auf seine Aufarbeitung und Veröffentlichung wartet.
mehr lesen
Am 27. Mai 2015 übergab P. Gaudentius Walser OCap. dem Carl-Lampert-Archiv in Feldkirch einen Teil seines Lebenswerks: Er hat über Jahrzehnte Unterlagen zu Carl Lampert gesammelt und damit die Seligsprechung mit vorbereitet.
mehr lesen
Die Tradition der sogenannten Topographisch-historischen Beschreibungen stammt aus der Zeit der Aufklärung und umfasst vor allem den enzyklopädischen Gedanken der vollständigen Sammlung aller Daten zu einem Wissensgegenstand.
mehr lesen
Die Archivale des Monats Juni ist zugleich der Auftakt der "Edition Ulmer": Die Geschichte der Herz Jesu-Verehrung in Vorarlberg, zusammengestellt von Dr. Andreas Ulmer (1880-1953).
mehr lesen
In Wien war die provisorische Regierung rund um Karl Renner bereits am 29. April 1945 zusammengetreten, in Vorarlberg erreichten die französischen Truppen am 7. Mai den Arlberg. Am selben Tag erreichten die ersten kirchlichen Weisungen aus Innsbruck das Generalvikariat Vorarlberg.
mehr lesen
Eine Ausstellung mit Objekten aus der Sammlung Kalb in der Diözesanbibliothek Feldkirch: Einblicke in den religiösen Alltag von früher mit Ausblicken auf christliche Symbole im Heute
mehr lesen
Am 24. April feiert die Diözese Feldkirch ihren zweiten Diözesanpatron, den heiligen Fidelis von Sigmaringen, dessen Heiligsprechung 1746 in Rom stattfand. Die Kosten für die Heiligsprechung mussten durch Sammlungen aufgebracht werden.
mehr lesen
Johann Nepomuk von Tschiderer war vor seiner Tätigkeit als Bischof von Trient auch Weihbischof in Feldkirch, wo er milde Stiftungen hinterließ.
mehr lesen