Willkommen
Quelle https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/lustenau/pfarren/hasenfeld/willkommen
Amtseinführung Pfr. Thomas Sauter
-> aktuelle Gottesdienstordnung
Neue Parkplatzordnung rund um die Guthirtenkirche
Auf Grund der neuen Parksituation im Hasenfeld haben wir nach dem Vorschlag der Gemeinde Lustenau die Parkplätze der Pfarre wie die Parkplätze der Gemeinde als Kurzparkzone gezeichnet.
Das Erkennungszeichen ist ein blauer Strich auf dem Boden. Die Parkplätze rund um die Kirche stehen Ihnen 120 Minuten/2 Stunden von Montag bis Freitag von 8 - 18 Uhr und am Samstag von 8 Uhr bis 12.00 Uhr kostenlos zur Verfügung.
Für diese zwei Stunden nach dem parken, vergessen Sie bitte nicht, die Parkuhr mit der Ankunftszeit sichtbar bei der vorderen Scheibe hinzulegen.
Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, wenn Sie die Kirche besuchen, dass Sie auch einen freien Parkplatz finden.
Das Pfarrteam
Wir sind für Sie da -
Pfarrsekretärin Claudia Sonnweber
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 08.00 bis 11.00 Uhr und
Montag: 17.00 bis 19.00 Uhr (Außer Ferienzeiten)
Für alle amtlichen Angelegenheiten - z.B. Anmeldung von Taufen, Hochzeiten , Beerdigungen und Terminvereinbarungen
und für Ihre Anliegen und Wünsche steht Ihnen Pfarrsekretärin Claudia Sonnweber zur Verfügung
Für alle amtlichen Angelegenheiten - z.B. Anmeldung von Taufen, Hochzeiten , Beerdigungen und Terminvereinbarungen
und für Ihre Anliegen und Wünsche steht Ihnen Pfarrsekretärin Claudia Sonnweber zur Verfügung
Tel. 05577-84372 oder 0676-832408432 e-Mail: info@pfarrehasenfeld.at
Pfr. Thomas Sauter -
steht für Gespräche, Krankenkommunion und Krankensalbung gerne zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie Pfr. Thomas direkt und vereinbaren Sie einen Termin.
Tel. 0043664-3910393
Bitte kontaktieren Sie Pfr. Thomas direkt und vereinbaren Sie einen Termin.
Tel. 0043664-3910393
steht für Sie nach Terminvereinbarung - 0043676-83240 8240 oder per Mail: bernardramos06@gmail.com im Pfarramt Hasenfeld gerne bereit.
Leitbild der römisch-katholischen Pfarre - „Zum Guten Hirten“ Hasenfeld
Wir nehmen jeden Menschen – ohne wenn und aber, ohne Wertung und Zuordnung – an. Wir verstehen ihn als Tochter/Sohn jenes Gottes, an den wir glauben. Die von der Pfarre ausgehende Seelsorge dient alleine diesem von Gott geliebten Menschen. Wir sehen die Pfarrgemeinde Hasenfeld als Oase, als Karawanserei, wo Menschen Rast machen, auftanken und mit uns gehen.
Was ist uns wichtig?
Wir orientieren uns an der Geistes- und Lebenshaltung Christi. Wir haben ein positives Gottesbild und versuchen es weiterzugeben. So soll unser gelebter Glaube Beheimatung schaffen, Weggemeinschaft eröffnen und Gemeinsames vor Trennendes stellen. Vermenschlichung der Kirche bedeutet für uns Teamwork. Alle sind aufgerufen, an dem "Projekt" Pfarre mitzuwirken. Als Pfarrgemeinde Hasenfeld fühlen wir uns solidarisch mit Randgruppen. Sie prägen die Buntheit unserer Gemeinschaft mit: Jung oder alt, zugezogen oder alteingesessen, distanziert oder engagiert, Frau oder Mann. Die Pfarrgemeinde Hasenfeld bemüht sich attraktiv und innovativ zu sein, indem moderne und vielseitige Formen des Feierns gepflegt und indem lebbare Antworten auf Fragen und Nöte der Menschen gegeben werden.
Wer gehört zu uns?
Die Pfarrgemeinde Hasenfeld ist offen für alle, die dazugehören wollen. Wir akzeptieren Anders-denkende und suchen den Dialog mit ihnen.
Wie setzen wir unsere Ideen um?
Wir fordern Eigenverantwortung. Jeder und jede ist mitverantwortlich und mitbeteiligt. Priester und Laien treffen gemeinsam Entscheidungen – die Pfarre Hasenfeld agiert demokratisch. Christliche Werte müssen mit Argumenten begründet und mit dem Gewissen vereinbart werden können. Wir versuchen das Evangelium in die heutige Sprache und das in das Gespräch der Menschen zu bringen. Wir sehen uns als Anwalt für die Mitwelt, indem wir uns für Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und Frieden einsetzen. Die Pfarre Hasenfeld ergreift Initiative, sie fordert und fördert Innovation. Kommunikation ist uns wichtig. Wir pflegen intensiven Kontakt zu anderen Pfarrgemeinden und zur Diözese. Unsere Oase steht allen Zu(rück)kehrenden offen, unabhängig von Konfession, Gesellschaftsstatus, Geschlecht und Herkunft. Sie ist Erholungsort und Lebensraum.