Sternsingeraktion 2023

nach einer erfolgreichen Sternsingeraktion 2022 und einem hoffentlich erholsamen Sommer freuen wir uns, mit euch in eine neue Sternsingeraktion-Saison zu starten.

Beispielprojekt KENIA: Hirtenvölker in den Regionen Marsabit und Samburu

In dieser wüstenähnlichen Region leben an die 80% der Menschen als Hirtenvölker von ihren Herden an Rindern, Ziegen, Schafen oder Kamelen. Landwirtschaft ist nur sehr begrenzt entlang der meist ausgetrockneten Flussläufe sowie auch rund um den Turkanasee möglich. Die Lebenssituation der Menschen ist von Wassermangel geprägt. Der Klimawandel führt verstärkt dazu, dass Regen ausbleibt und Dürrephasen häufiger auftreten. Wenn es kein Wasser und kein Futter für die Tiere gibt, verenden diese, das führt auch bei den Menschen zu chronischer Armut. Familien leiden unter Hunger, Kinder sind unter- und mangelernährt, was häufig dramatische Folgen für ihre Entwicklung hat. Wenn sich Volksgruppen in dieser schlimmen Situation auf den Weg zu anderen Wasserstellen und Weideflächen machen, kommt es häufig zu bewaffneten Konflikten mit anderen Gruppen. Die beiden Partnerorganisationen - Pacida und die Yarumals - sichern die wichtige Versorgung mit sauberem Trinkwasser durch (teilweise) solarbetriebene Pumpsysteme und leisten Soforthilfe bei lebensbedrohlicher Dürre und Hunger. Bildung ist die Basis für nachhaltige Entwicklung. Für Hirtenkinder, die tagsüber auf die Herden aufpassen, wurden Abendschulen eingerichtet. Bei jungen Männern rückt neben der Alphabetisierung auch thematisch die Friedenssicherung in den Fokus. Auf www.sternsingen.at könnt ihr noch mehr zum Projekt lesen. 

Vorbereitung Sternsingeraktion

Alle Sternsinger-Unterlagen, wie auch Infos zum diesjährigen Beispielprojekt sowie Gruppenstunden zum Projekt, findet ihr online unter www.sternsingen.at oder www.junge-kirche-vorarlberg.at/dka