Mit dem Ende der Schulferien starten viele Jungschar-, KJ- und Mini-
Gruppen voller Elan in den Herbst. Ob mit einem geplanten gemeinsamen Start oder direkt in den Kleingruppen – wir möchten euch unterstützen und haben einige Spieleideen gesammelt, die den Einstieg erleichtern sollen. Da weiterhin Corona-Regelungen unsere Aktionen, Gruppenstunden und sonstige Aktivitäten beeinflussen, haben wir Spiele gesucht, die mit Abstand funktionieren, und bei denen sich Kinder, Jugendliche und Leiter/innen trotzdem kennenlernen und einen Gruppenzusammenhalt entwickeln können. Grundsätzlich empfehlen wir, so viele Spiele und Aktivitäten wie möglich im Freien zu machen, sofern es das Wetter als auch die Infrastruktur zulässt.
Falls ihr selber gute Spiele kennt, die ihr mit uns teilen möchtet, könnt ihr uns diese gerne per Mail schreiben!
mehr lesen
In Zeiten von Corona haben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur. Die Zahl jener Menschen, die in den Corona-Maßnahmen der Regierungen im besten Fall eine Zumutung, im schlimmsten jedoch einen systematisch aufgezogenen Versuch zur Manipulation ganzer Bevölkerungen sehen, dürfte gar nicht so klein sein, wie man im ersten Moment vermuten würde. Menschen, die Verschwörungstheorien anhängen, wettern gegen die etablierten Wissenschaften, das politische System oder die sog. globalen Eliten. „Ich glaube lieber Verschwörungstheorien als den Aussagen der Regierung“, sagte vor wenigen Wochen eine Teilnehmerin an einer Anti-Corona-Demonstration in Deutschland.
mehr lesen
Digitale Medien gehören zum Alltag – nicht nur für Jugendliche. Die meisten davon kommen auf lange Sicht damit grundsätzlich klar und entwickeln die notwendige Medienkompetenz. Andere entwickeln über die Zeit ein problematisches oder gar süchtiges Verhalten.
Während Jungs eher von Computerspielen wie „Fortnite“, „Fifa“, „Minecraft“ oder auch dem „Landwirtschaftssimulator“ fasziniert sind, sind es bei Mädchen soziale Medien und Netzwerke wie „Snapchat“, „WhatsApp“, „Instagram“, „TikTok“ usw. Wie gesagt „eher“, denn inzwischen vermischen sich die Interessen von Mädchen und Burschen immer mehr.
mehr lesen
Kann man an etwas glauben, das wissenschaftlich nicht bewiesen werden kann? Ist der Glauben die Wahrheit? Oder haben Wahrheit und Glauben nichts miteinander zu tun? Wir waren im Kloster auf der Suche nach antworten auf diese Fragen.
mehr lesen
Fake News in der heiligen Schrift – gibt es das? Der Bibelwissenschaftler Simone Paganini, einer meiner ehemaligen Professoren in Innsbruck, sagt ja. Unter dem klingenden Titel „Von Evas Apfel bis Noahs Stechmücken: Fake News in der Bibel“ (2019) deckt er in 22 biblischen Geschichten Dinge auf, die wir heute wohl als Fake News bezeichnen würden.
mehr lesen