Dort wo Tod und Leben aufeinandertreffen, steht meistens die Trauer im Mittelpunkt. Dass das nicht immer so ist, beweist der „Día de los Muertos“ (Tag der Toten) ein Brauchtum aus Mexiko. Über die Jahrhunderte hat sich dieses Fest in Mexiko mit der christlichen Tradition von Allerheiligen vermischt. Dort feiern die Lebenden fröhlich und ausgelassen das Totengedenken.
mehr lesen
Das Team des Schweizer Vereins «DIGNITAS – Menschenwürdig leben – Menschenwürdig sterben» hat uns einige Fragen zur Sterbehilfe beantwortet.
Als gemeinnützig tätiger Verein setzen sie sich ein für Wahlfreiheit, Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Menschenwürde bis zuletzt. Seit 1998 engagieren sie sich international für die Durchsetzung des «letzten Menschenrechts».
mehr lesen
Als (unter anderem) Mitglied der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik, und des Klinischen Ethikkomitees Innsbruck ist der Moraltheologe Martin Lintner die perfekte Ansprechperson ,wenn es um die Themen Glaube, Religion und Sterbehilfe geht.
Er hat versucht, auf unsere brennenden Fragen eine Antwort zu geben.
mehr lesen
Christian Kopf ist Theologe und kennt sich im Bereich der Moraltheologie sehr gut aus. Als Leiter des Bildungshauses Batschuns haben wir ihn dort getroffen und nachgefragt, was er uns zu den Themen Himmel und Hölle sagen kann.
mehr lesen
Wie passen Tattoos und Religion zusammen? War Apostel Paulus tätowiert? Diesen und anderen Fragen wurde bei „Religious Ink“, einer Tattoo-Convention der Jungen Kirche, nachgespürt.
mehr lesen
Der tätowierte Rücken des Dornbirner Pfarrers Dominik Toplek sorgte im Vorfeld der Tattoo-Convention „Religious Ink“ für Gesprächsstoff. Im Interview erzählt der 50-Jährige, wie sein Umfeld auf die Medienberichte reagiert hat.
mehr lesen