Statistiken liefern uns eine unerwartete Zahl: Im Jahr 2021 gab es in Österreich 18% Ein-Eltern-Familien. Die alleinerziehenden Elternteile sind dabei zu 90% Frauen. Gezählt werden hier Familiensysteme mit Kindern im Bezug der Familienbeihilfe. Beeindruckend und beunruhigend, wenn man bedenkt, dass es ein Fünftel aller Familien in Österreich ausmacht!
mehr lesen
Sieben Familien unterschiedlicher Konstellationen (mit insgesamt 16 Kindern und 12 Erwachsenen) konnten in der gemütlichen Hütte "Marienruh" in Laterns unbeschwerte Wintertage beim "Winter Wonderland" genießen.
mehr lesen
Wenn der Kopf nie eine Pause macht – wenn das gedankliche Listenschreiben auch beim Einschlafen am Abend kein Ende nimmt. Wenn es die Aufgaben des Tages sind, die beim Aufwachen sofort wieder präsent sind – dieses ständige Nachdenken – das ist „Mental Load“.
mehr lesen
„Wo die Liebe hinfällt, steht sie wieder auf“ – die Liedzeile klingt in meinem Kopf nach und ich frage mich, was das wohl heißen mag. In vielen Fällen ist die Liebe gefallen, gestolpert, gestrauchelt. Steht, geht sie. Jede 3. Ehe in Österreich wird geschieden. Da zerplatzen Träume und Wünsche wie Seifenblasen. Und die, die wir waren, sind wir irgendwie nicht mehr. Und am Ende kommt sie uns scheinbar abhanden, die Liebe.
mehr lesen
Willi Hagleitner ist mit seiner Frau Ehrentraud mit dem „Dr. Toni-und-Rosa Russ-Preis“ ausgezeichnet worden. Im Interview spricht er über sein lebenslanges ehrenamtliches Engagement, die Gründung des Ehe- und Familienzentrums (EFZ) und seine Rolle als Familienvater.
mehr lesen
Willi Hagleitner, Mitgründer vom Ehe- und Familienzentrum und seine Ehefrau Ehrentraud Hagleitner, wurden dieses Jahr für ihr Lebenswerk und beispielloses Engagement im Sozialbereich mit dem Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preis ausgezeichnet.
mehr lesen
Ein oft zitiertes afrikanisches Sprichwort besagt, dass es für die Erziehung eines Kindes ein ganzes Dorf brauche. Eine etwas modernere Redensart spricht davon, dass durch die Digitalisierung unserer Zeit die ganze Welt zu einem großen Dorf gemacht worden ist. Es bietet sich an dieser Stelle an, darüber zu polemisieren, ob wir als Familien endlich dort angelangt sind, dass die Erziehung nicht mehr allein von den Eltern abhängt. Das ganze globalisierte Dorf beteiligt sich an der Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder: vor allem der Onkel Google, die Tante Insta, die fancy Cousine mit ihrem Blog oder der Nachbar mit den coolen Tweets. Also what`s up?
mehr lesen
Beitrag aus der Reihe „Gedanken zum Sonntag“ am 4. Juni 2022 in den VN. Der Quellentext, auf den sich dieser Kommentar bezieht, ist das Evangelium zum Pfingstsonntag (Joh 14,15-16.23b-26).
mehr lesen