Taufe/Erstkommunion/Firmung

Wir beglückwünschen Sie zur Geburt Ihres Kindes!
In unserer Pfarre können Sie Ihr Kind taufen oder segnen lassen.

Tauffeier

Bei der Tauffeier sagt die Kirche dem Getauften  zu: Du, Mensch, bist von Gott gewollt, bejaht, geliebt. Das ist die Frohbotschaft unseres christlichen Glaubens. Der Getaufte bzw. im Fall eines Babys die Eltern, sagen ihrerseits bei der Taufe JA zum Glauben an Jesus Christus und versprechen, ihm nachzufolgen durch ein Leben aus dem Glauben. Dazu sollen die Eltern und die Paten das Kind auch erziehen. Das versprechen sie bei der Taufe.

Tauftermine: alle drei Wochen findet an einem Sonntag Nachmittag um 14.30 Uhr in der Katharine Drexel Kapelle (vormals Taufkapelle) eine gemeinsame Tauffeier statt. Die Tauftermine finden Sie hier.

Taufanmeldung: melden Sie ihr Kind bis spätestens 2 Wochen vor der Taufe im Pfarrbüro an. Mindestens ein Elternteil muss Mitglied der Römisch Katholischen Kirche, d.h. darf nicht ausgetreten sein.

Zur Anmeldung der Taufe werden folgende Unterlagen benötigt:   

  • eine Kopie der Geburtsurkunde des Täuflings
  • ein Taufschein der Eltern und Paten (darf nicht älter als 3 Monate sein), falls diese nicht in Österreich getauft wurden (anzufordern in den jeweiligen Taufpfarren)
  • staatliche Eheurkunde (falls vorhanden)

Die Taufe muss immer in der Wohnpfarre angemeldet werden. Der Pfarrer vor Ort muss die Tauferlaubnis für eine andere Pfarre erteilen.

Patenamt: der Pate/die Patin verspricht, zusammen mit den Eltern für den Glauben und das Leben aus dem Glauben des Täuflings mitzusorgen. Deshalb müssen sie selbst der katholischen Kirche angehören und die Sakramente (Taufe und Firmung) empfangen haben. Grundsätzlich wird nur ein/e Taufpatin/-pate benötigt. Als Taufzeuge kann  ein/e nichtkatholische/r Christ/in zusammen mit einer/einem katholischen Patin/Paten ins Taufbuch eingetragen werden. Die Möglichkeit, später jemand anderen als Patin oder Pate ins Taufregister eintragen zu lassen, besteht nicht.

Taufgespräch: jeweils am Dienstag vor der Taufe findet das Taufgespräch statt. Ein Taufteam, der Taufpriester, Eltern und Paten besprechen den religiösen Inhalt und den konkreten Gottesdienstablauf der Taufe. Die Teilnahme daran ist für Eltern und Paten verbindlich.

Namenspatron: die Bedeutung Ihres Namens finden Sie unter: www.heiligenlexikon.de

Segens- und Willkommensfeier im Seelsorgeraum "Kirche in Dornbirn"
Wir bieten Eltern, die ausgetreten sind oder ihr Kind aus anderen Motiven nicht oder noch nicht taufen lassen wollen, eine religiöse Segens- und Willkommensfeier an. Segnen bedeutet: Jemandem etwas Gutes zusagen.
In dieser Feier wollen wir das Kind bewusst unter den Segen und den Schutz Gottes stellen.
Gott möge das Kind behüten und sein Wachsen an Leib und Seele begleiten. Die Feier bringt Gottes bedingungslose Liebe für Ihr Kind zum Ausdruck.
Taufe ist verbunden mit einem Hineinwachsen in die katholische Kirche, in ihre Formen, Riten und Gebeten. Wenn Sie diesem nicht aufgeschlossen sind, dann bietet eine Segensfeier eine gute Alternative, da sie mit keinerlei Verpflichtung gegenüber der katholischen Kirche verbunden ist.

Segensfeier als "Tauffeier in 2 Schritten":
Wenn beide Eltern aus der katholischen Kirche ausgetreten sind, gibt es auch die Möglichkeit, die Segensfeier als "Tauffeier in zwei Schritten" zu feiern: Dabei wird die Segensfeier mit der urchristlichen Symbolik der Katechumenen Salbung verbunden, die die Absicht und den Wunsch ausdrückt, dass die Eltern einen Weg mit dem Baby beginnen, der in einer Tauffeier enden soll. Diese kann zum Beispiel im Rahmen der Vorbereitung auf die Erstkommunion stattfinden, wenn das Kind schon selbst den Religionsunterricht besucht und auch selbst JA sagen kann zu einer "Freundschaft mit Christus".