Sakrament der Ehe

Wir freuen uns, wenn Sie sich zu einer kirchlichen Trauung entschließen wollen.
Das Sakrament der Ehe kann Ihre Beziehung vertiefen und tragfähiger machen. Damit dieser Schritt gut vorbereitet und eine würdige Feier stattfinden kann, ist eine rechtzeitige, gute Planung hilfreich.

Vorgangsweise

  1. Traupriester
    Suchen Sie zuerst einen Priester oder Diakon, der die Trauung leiten soll. Es muss nicht der Priester oder Diakon der Heimat- oder Trauungspfarre sein (d.h. eine freie Wahl des Priesters oder Diakons ist möglich). Der Termin und Ort der Trauung ist vorrangig mit dem Traupriester bzw. dem Diakon zu fixieren.
  2. Trauungskirche
    Die Kirche oder Kapelle ist im jeweiligen Pfarramt der Trauungspfarre zu reservieren.
  3. Trauungsprotokoll
    Das Trauungsprotokoll ist in der Wohnpfarre der Braut oder des Bräutigams aufzunehmen. Dazu werden verschiedenen Unterlagen benötigt, welche unter „Unterlagen für eine kirchliche Trauung“ angeführt sind.
    Das Trauungsprotokoll darf bei der Hochzeit höchstens 6 Monate alt sein!
  4. Eheseminar
    Die Teilnahme an einem Eheseminar ist verbindlich. Informationen darüber gibt es in einer kleinen Broschüre in den Pfarrämtern oder unter www.efz.at

Unterlagen für eine kirchliche Trauung

  • Taufschein
    der Partner, falls diese nicht in Österreich getauft wurden (darf nicht älter als 3 Monate sein und ist in der jeweiligen Taufpfarre anzufordern).
  • Geburtsurkunde
    Eine Kopie der Geburtsurkunden der Partner und der evtl. bereits vorhandenen Kinder ist ausreichend.
  • Standesamtliche Heiratsurkunde
    Kopie (notfalls nachreichen bzw. zur Kirche mitbringen)
  • Teilnahmebestätigung
    eines Eheseminarkurses (notfalls nachreichen, falls das Seminar nach der Aufnahme des Trauungsprotokolles besucht wird).
  • Scheidungsurkunde
    wenn man schon einmal nur standesamtlich verheiratet war.
  • Sterbeurkunde
    wenn ein/e Partner/in bereits verstorben ist
  • Gottesdienstgestaltung
    Die Gestaltung des Gottesdienstes ist mit dem Trauungspriester zu besprechen.
    Wenn eine Gesangsgruppe etc. mit dabei ist, dann muss die Liedauswahl ebenfalls vorher mit dem Priester besprochen werden.