Als Jüdinnen und Juden verfolgte Bregenzerlnnen
Ein Vortrag von Mag. Meinrad Pichler (Bregenz)

Die so genannten Nürnberger Gesetze von 1935 bestimmten nach dem „Anschluss“ von 1938 auch in Österreich, wer als jüdisch galt und deshalb verfolgt wurde. Im Vortrag werden die dramatischen und tragischen Schicksale dieser Menschen nachgezeichnet.
- Wo: Bregenz, Alter Landtagssaal (Hypogebäude)
- Wann: Donnerstag 8. 11. 2012, 19.30 Uhr
Veranstalter: Ökumenisches Bildungswerk Bregenz, Pax Christi Vorarlberg, Carl-Lampert-Forum, erinnern.at, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Renner-Institut, Grüne Bildungswerkstatt, ACUS-Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie, Evangelische Gemeinde Bregenz, Jüdisches Museum Hohenems.
Meinrad Pichler hat ein neues Buch geschrieben. "Nationalsozialismus in Vorarlberg" erzählt die Geschichte der nationalsozialistischen Herrschaft in Vorarlberg in Form von 43 biografische Skizzen von Opfern, Tätern und Gegnern.
Die Buchpräsentation findet am Montag, 22. Oktober 2012, 19.30 Uhr, im Salomon Sulzer Saal im Jüdischen Museum Hohenems statt.
Das Buch: Meinrad Pichler: Nationalsozialismus in Vorarlberg. Opfer - Täter - Gegner (= Band 3 der Reihe "Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern", herausgegeben von Horst Schreiber im Auftrag von _erinnern.at_), ISBN 978-3-7065-5030-7, 416 Seiten, fest gebunden, mit 260 Abb., Innsbruck: Studienverlag 2012, € 24,90.