• Startseite
  • Themen
  • Termine
  • Organisation
  • Pfarren
  • Personen
    • Startseite
    • Themen
    • Termine
    • Organisation
    • Pfarren
    • Personen
Erweiterte Suche…
Logo Katholische Kirche im Lebensraum Bludenz

Bludenz - Hl. Kreuz

  • Information
  • Personen
  • Termine
  • Artikel
  • Dateien
  • Galerien
  • Kontakt & Impressum
Info

Die Feier der Osternacht 2021 in Hl. Kreuz Bludenz

Die Ratschen laden zur Feier der Osternacht

Von Gründonnerstag Abend bis zur Osternacht herrscht Grabesruhe und die Glocken der Kirchen verstummen. Anstelle der Glocken laden die Ratschen zum Gebet ein. Diese gelten auch als Immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO. Zu sehen sind die Ministranten der Pfarre Hl. Kreuz Bludenz. Fotos: © Gerhard Scopoli

Ministranten und Ratschen

Fotos: © Gerhard Scopoli

Entzündung des Osterfeuers

Draußen vor der Kirche beginnt die Osternacht mit der Lichtfeier. Das Feuer wird gesegnet, das zum Symbol für Christus wird. Im Feuer werden Öle, Palmzweige und die Klagezettel verbrennt. Die Klage wird zu Ostern in Tanzen verwandelt, weil Christus auferstanden ist. An diesem Feuer wird die Osterkerze entzündet. Von hinten zieht dann der Priester mit der brennenden Osterkerze in die dunkle Kirche ein. Fotos: © Gerhard Scopoli

Entzündung der Osterkerze

Das Feuer wird gesegnet, das zum Symbol für Christus wird. Im Feuer werden Öle, Palmzweige und die Klagezettel verbrennt. Die Klage wird zu Ostern in Tanzen verwandelt, weil Christus auferstanden ist. An diesem Feuer wird die Osterkerze entzündet.

Weitergabe des Osterlichts

Von hinten zieht dann der Priester mit der brennenden Osterkerze in die dunkle Kirche ein. Dreimal erklingt der Ruf „Lumen Christi“, was bedeutet „Christus, das Licht“, den wir beantworten mit „deo gracias“, „Dank sei Gott“. Nach und nach werden wir am Osterfeuer unsere Kerzen anzünden, bis die ganze Kirche vom Licht der Kerzen erleuchtet ist. Fotos: © Gerhard Scopoli

Das brennende Osterlicht

Von hinten zieht dann der Priester mit der brennenden Osterkerze in die dunkle Kirche ein. Dreimal erklingt der Ruf „Lumen Christi“, was bedeutet „Christus, das Licht“, den wir beantworten mit „deo gracias“, „Dank sei Gott“. Nach und nach werden wir am Osterfeuer unsere Kerzen anzünden, bis die ganze Kirche vom Licht der Kerzen erleuchtet ist. Auch die Osterkerzen der Pfarre Herz-Mariae, der Filialkirchen Lorüns und Rungelin, sowie der St. Laurentiuskirche, wurden entzündet. Fotos: © Gerhard Scopoli

Wir hören Gottes Wort an uns

Es folgt nun der Wortgottesdienst, mit Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament. Sie sprechen Stationen der Menschengeschichte mit Gott an: von Israels Bekenntnis zum Schöpfer bis zum Wort des Engels, der den Frauen die Osterbotschaft verkündet. Wir hören drei Lesungen aus dem Alten Testament und eine aus dem Neuen Testament. Fotos: © Gerhard Scopoli

Gloria - der Herr ist auferstanden!

Alle Glocken läuten und die Kirche wird voll erleuchtet.

Tauferneuerung und Taufwasserweihe

Ursprünglich war die Osternacht der einzige Tauftermin der Kirche. Die erwachsenen Täuflinge behielten in den Tagen danach noch ihr weißes Kleid an und darum heißt der Sonntag nach Ostern bis heute „Weißer Sonntag”. Aus diesem Ritus stammt die nun folgende Tauffeier. Der Priester segnet das Wasser und taucht die Osterkerze in das Taufwasser ein. Darauf sind wir alle eingeladen, unser eigenes Taufversprechen zu erneuern und unseren Glauben zu bekennen. Zum abschließenden Tauflied besprengt der Priester die Gemeinde mit dem Taufwasser. Fotos: © Gerhard Scopoli

Die Osterkerzen

Auch die Osterkerzen der Pfarre Hl. Kreuz, Pfarre Herz-Mariae, der Filialkirchen Lorüns und Rungelin, sowie der St. Laurentiuskirche, wurden entzündet. Fotos: © Gerhard Scopoli

Wir feiern die Messe

Im Anschluss feiern wir die Messe mit der Ministrantenschar. Fotos: © Gerhard Scopoli

Das Hochgebet

Fotos: © Gerhard Scopoli

Feierlicher Auszug

Fotos: © Gerhard Scopoli

Auszug mit Osterfreude

Im Bild (links nach rechts): Pfarrmoderator P. Guido Kobiec, Pastoral- u. Gemeindeleiter Thomas Folie, Pastoralassistent Mladen Milic Fotos: © Gerhard Scopoli
Caritas Kirchenbeitrag katholisch.at Junge Kirche Ombudsstelle
  • Impressum
  • Datenschutz

Bitte beachten Sie, dass Inhalte der Website der Katholischen Kirche Vorarlbergs teilweise urheberrechtlich geschützt sind. Die Verwendung der Materialien für Unterricht oder andere ähnliche Zwecke sprechen Sie bitte im Vorfeld mit uns ab: redaktion@kath-kirche-vorarlberg.at
Katholische Kirche Vorarlberg
Bahnhofstr 13, 6800 Feldkirch
Tel. +43 5522 3485-0
Fax +43 5522 3485-5
redaktion@kath-kirche-vorarlberg.at