Wir wollen nicht komplexe Sachverhalte und komplizierte Zusammenhänge erklären, sondern die Kinder zu Wertehaltung, Freude, Fragen und Neugierde an der Welt um uns herum anregen. Wir möchten unseren Kindern ein positives Bild von der Welt, der Kostbarkeit und Schönheit der Schöpfung mitgeben.
Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Entwicklungsmöglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, so dass Kinder, Erwachsene und künftige Generationen eine lebenswerte Welt vorfinden.
Wir wollen nicht komplexe Sachverhalte und komplizierte Zusammenhänge erklären, sondern die Kinder zu Wertehaltung, Freude, Fragen und Neugierde an der Welt um uns herum anregen. Wir möchten unseren Kindern ein positives Bild von der Welt, der Kostbarkeit und Schönheit der Schöpfung mitgeben.
Deshalb stehen das Erleben und das praktische Lernen, das Forschen, Experimentieren und das Wahrnehmen mit allen Sinnen an erster Stelle.
Nachhaltigkeit von früher Kindheit an beinhaltet:
Soziale und kulturelle Nachhaltigkeit:
Integration und Vielfalt
gleiche Chancen für Alle: Geschlecht, Ethnizität, sexuelle Orientierung ,Religion
Menschenrechte
Ökologische Nachhaltigkeit:
Umweltverträglichkeit und Umweltschutz
Schönheit der Natur
Qualität von Luft und Wasser
körperliche Gesundheit
Fürsorge für Pflanzen und Tiere
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit:
Verbrauch von Wasser, Strom, Papier, anderen Ressourcen
Umgang mit Lebensmittel
Kosten und mögliche Einsparungen
Mobilität
Recycling
Kauf und Verkauf
kostengünstige Alternativen
wirtschaftlicher Bedarf
Unterstützung von Familien mit wenigen Ressourcen
Jeder Bereich beinhaltet eine Anzahl von Werten, Einstellungen und Haltungen, die einander in ihrer Bedeutung überschreiten und somit die Bereiche miteinander verbinden.
Ziele unseres Jahresthemas:
- Erlebbar machen von Natur und Umwelt.
- Verantwortung für uns selbst und unser Handeln im Umgang mit Natur und Umwelt übernehmen.
- Bildung bedeutungsvoller Beziehungen des Individuums zu seiner Umwelt, seinen Mitmenschen und sich selbst.
- Unterstützung der Entwicklung von Neugier, Kreativität, Kommunikation und Aufmerksamkeit
- Die Nachhaltigkeitsbildung möchte Kindern ein positives Bild von der Welt mitgeben, damit sie als Grundlage für jedes weitere Denken und Handeln eine positive Haltung gegenüber der Natur haben. Sie sollen im Rahmen ihrer kindlichen Lebenswelt ein Natur- und Umweltbewusstsein entwickeln können, das für sie überschaubar, in Handlungen umsetzbar und überprüfbar ist. „Vom Erleben zum Handeln“ ist der Grundgedanke. Wenn Kinder eine Beziehung zu ihrer Umwelt aufgebaut haben, bedeutet das für sie, dass sie Zusammenhänge erkennen können, um entsprechen im Kleinen Verantwortung zu übernehmen.