Wir gedenken der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen am 5. Mai 1945 und der 100.000 Todesopfer. Wir stehen aber auch ein für ein "nie wieder"!

Am 5. Mai 1945 wurde das Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich von der US Army befreit. Im KZ Mauthausen wurden mehr als 200 000 Menschen interniert, etwa 100 000 Häftlinge wurden ermordet.

Im Jahr 1997 hat der österreichische Nationalrat den 5. Mai zum nationalen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus erklärt. Auch wir stehen heute hier, im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – aber auch für ein „Nie wieder“ und für einen Achtsamen Blick auf die Entwicklungen, die wir jetzt im Moment in der Gesellschaft und auf der ganzen Welt sehen.

Zur Sprache kommen:
  • Bischof Benno Elbs
  • Pfarrmoderator Pater Guido Kobiec
  • Elisabeth Heidinger vom Carl Lampert Forum
  • Christof Thöny vom Stadtarchiv Bludenz
  • Schülerinnen und Schüler der Berufsschule in Bludenz
  • Thomas Erlacher - Theologierstudent aus Gisingen
  • Clemens Bickel - Student und ehemaliger Zivildiener der Pfarre Hl. Kreuz in Bludenz