Das Archiv der Diözese Feldkirch verwahrt zahlreiche Quellen zur Kirchengeschichte Vorarlbergs. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Beständestruktur und einige wichtige Abkürzungen.

Das Archiv der Diözese Feldkirch (ADF) verwahrt zahlreiche Quellen zur Kirchengeschichte Vorarlbergs.

Die Bestände sind über eine Datenbank erschlossen und können online recherchiert werden.

Hier finden Sie eine Übersicht der Bestände:

Alle diese Akten sind über Findbücher erschlossen.

Archiv

 G Generalvikariat Feldkirch und dessen Vorakten (bis 1968)

  • GAnfänge: Der Bestand GA enthält Akten, die von den Vorgängerdiözesen, die bis 1819 das Gebiet des heutigen Bundeslandes Vorarlberg verwaltet haben, an das Generalvikariat Feldkirch abgegeben wurden. Er enthält Akten zum ehemaligen Churer Teil (Drusianisches Kapitel) und zum ehemaligen Konstanzer Teil (Landkapitel Lindau und Bregenz).
  • GBrixen: Der Bestand GB enthält Akten, die in der Kanzlei des Generalvikariats Feldkirch in der Zeit von 1819 bis 1921 entstanden sind. Vor allem beschäftigen sich diese Akten mit der Verwaltung des Generalvikariates und enthalten Korrespondenz mit dem Ordinariat in Brixen und staatlichen Stellen.
  • GCommunia: Der Bestand GC enthält Akten, die in der Zeit der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch entstanden sind. Sie beschäftigen sich mit allen Belangen des kirchlichen Lebens in den Jahren 1921-1968.
  • GDiözese: Dieser Bestand enthält Akten zur Diözesanerrichtung 1968.
  • GEpiscopi: Der Bestand GE enthält Akten über die Bestellung, Amtsführung und Tätigkeit der Weihbischöfe, Generalvikare und Apostolischen Administratoren, die in Feldkirch von 1819 bis 1968 tätig waren.
  • GFundus: Dieser Bestand enthält Akten zu kirchlichen Vereinen und Gesellschaften, etwa dem Vorarlberger Kinderrettungsverein oder der Priestersozialversicherung Fraternitas.
  • GGemeinschaften: Der Bestand GG enthält Akten zu Klöstern und Ordensniederlassungen (bestehenden wie aufgehobenen), die im Gebiet des heutigen Bundeslandes Vorarlberg tätig sind und waren.
  • GHeime: Der Bestand GH enthält Akten über Heime und Konvikte in Vorarlberg bzw. der Diözese Brixen (z.B. Studentenkonvikt Feldkirch, Vinzentinum u.a.).
  • GJugendakten: Der Bestand GJ enthält Akten zur kirchlichen Jugendarbeit (Katholische Jugend & Jungschar) seit 1945.
  • GKonfessionelles: Der Bestand GK enthält Akten zur konfessionellen Angelegenheiten, so z.B. Konversionen, Reversionen, usw.
  • GMatrimonialia: Der Bestand GM enthält Eheakten.
  • GNomina: Dieser Bestand umfasst vor allem Akten zu Priestern (Aufnahmen und Entlassungen, politische Tätigkeit).
  • GOrdinationes: Der Bestand GO enthält Weiheakten (Priester und Diakone, auch Kirchen, Altäre, Glocken, Paramente, etc.)
  • GPfarren: Der Bestand GP ist der umfangreichste Bestand dieser Gruppe und enthält Akten zu den Pfarren Vorarlbergs, sortiert nach Pfarren A-Z.
  • GStiftmessangelegenheiten: Der Bestand GS umfasst Akten zu Mess-Stiftungen und deren Verwaltung.
  • GTemporalien: Der Bestand GT enthält Akten zu finanziellen Angelegenheiten der Pfarren (z. B. Hypothekarerneuerungen, etc.).

    nach oben

D Akten der Diözese Feldkirch (ab 1968)

  • Die Diözese führt seit ihrer Gründung ein eigenes Verwaltungsarchiv. Die Akten der Organisationen und Abteilungen der Diözesanverwaltung werden im Archiv der Diözese verwahrt und werden nach Maßgabe des Datenschutzes vorgelegt.

 nach oben

N Nachlässe (vor allem Priester)

  • Vor allem Priesternachlässe befinden sich im Archiv der Diözese Feldkirch (z. B. Bischof Bruno Wechner, Generalvikar Ernst Hofer, etc.) und werden nach Maßgabe des Datenschutzes vorgelegt.

 nach oben

PA Pfarrarchive

  • Das Archiv der Diözese Feldkirch verwahrt Pfarrarchive einzelner Pfarrgemeinden in Vorarlberg. Zahlreiche Pfarrarchive befinden sich zumindest in Teilen im Archiv der Diözese Feldkirch

 nach oben

Carl-Lampert-Archiv

  • Das Carl-Lampert-Archiv wurde im Anschluß an die Seligsprechung des Provikars im Jahr 2011 gegründet und enthält die gesammelten Akten zum Seligsprechungsprozess sowie diverse Sammlungen zur Person Carl Lampert und seinem Umfeld.

 nach oben