Artikel

Diözesangeschichte
... von den Anfängen des Christentums in Vorarlberg, den Auswirkungen des Konzils von Trient und der Josefinischen Reformen bis zur Errichtung des Generalvikariats und dann der Diözese Feldkirch.
Bischöfe und Generalvikare in Feldkirch
Aufstellung der Weihbischöfe und Generalvikare (1819 - 1968), der Apostolischen Administratoren (1925 - 1968) und der Bischöfe (seit 1968)
Diözesanwappen
Diözesanpatrone: Heilige Gebhard und Fidelis
Kurze Beschreibungen der beiden Heiligen
Hl. Gebhard
Quelle: Land Vlbg.
Hl. Fidelis von Sigmaringen
Quelle: Habstal
Tagung der diözesanen Archivare in Feldkirch
Von 3. -5. Juni trafen sich die Archivare aller österreichischen Diözesen zu einer inhaltlich vielseitigen Tagung in Feldkirch.
Bischof Aichern
Bischof Zobl
Bischof Egger
Bischof Waitz
Bischof Wechner
Bischof Amberg
Bischof Tschiderer
Bischof Prünster
 
Kolumban und Gallus
Karte zur Diözesangeschichte
Bischof Küng
Ein Haus für die Seelsorge
Im Frühjahr 1962 wurde mit dem Bau des Seelsorgeamtes in Feldkirch begonnen. Damit erhielt die künftige Diözese ein eigenes Gebäude für Ihre Verwaltung und Veranstaltungen.
Das Diözesanhaus im Rohbau
ADF/GA 2.4.2.1.r
ADF/GA 2.4.2.1.v
Neuzeitlicher Naturschutz
Das Landgericht Feldkirch verbietet anlässlich der Fronleichnamsprozession 1825 das Aufstellen junger Bäume bei Prozessionen
ADF/GB 6.4.10.
ADF/GB 6.4.10.
ADF/GB 6.4.10.
Ab in die Ferien!
Verordnung über den Schluß, Anfang und die Ferien der Schulen 1825/26.
Merbodkapelle Alberschwende
Einsiedelei in Alberschwende
Als sich der angehende Einsiedler Franz Fink 1735 in Alberschwende bei der Merbodkapelle niederlassen will, wird durch das Ordinariat in Konstanz zuerst ein Examen durchgeführt.
Kapelle St. Anna in Faschina
Seelsorgliche Gebürgs-Stationen
Generalvikariatsrat Johann Baptist Hagg besuchte im Herbst 1846 die Pfarren des Großen Walsertales. Am 9. September 1846 visitierte der die Pfarre Fontanella.
Siegel des Klarissinenklosters Valduna
 
Siegel des Klarissinenklosters Rankweil
Siegelabdruck Klarissinenkloster Valduna
Das Kloster Valduna um 1678 (Gemälde von Leopold Scheel)
Mit Brief und Siegel
1782 wurde das Klarissinnenkloster Valduna bei Rankweil aufgehoben, die Gebäude wurden abgebrochen. Das Archiv der Diözese Feldkirch verwahrt das letzte Siegel des Klosters.
Weihbischof Franz Tschann
Weihnachten im Schützengraben
Während des zweiten Weltkriegs waren auch viele Vorarlberger Priester im Fronteinsatz. Bischof Tschann schrieb den eingerückten Priester-Soldaten zu Weihnachten 1942 einen Brief
Hl. Fidelis von Sigmaringen
Sammeln für den hl. Fidelis
Am 24. April feiert die Diözese Feldkirch ihren zweiten Diözesanpatron, den heiligen Fidelis von Sigmaringen, dessen Heiligsprechung 1746 in Rom stattfand. Die Kosten für die Heiligsprechung mussten durch Sammlungen aufgebracht werden.
„aggiornamento“ - 50 Jahre Eröffnung des II. Vatikanums
Am 11. Oktober 1962 wurde das II. Vatikanische Konzil durch Papst Johannes XXIII. offiziell eröffnet. Auch der Weihbischof und Generalvikar von Feldkirch, Bischof Bruno Wechner war mit dabei.
Pfarrkirche Dornbirn Schoren (erbaut 1965)
Marienmonat Mai
Der Monat Mai ist in der katholischen Kirche traditionsgemäß der Marienmonat. Während dieses Monats wird in Maiandachten der Mutter Jesu besonders gedacht.
Andachtsbildchen zum Marienmonat Mai
„Denn der Heilige Geist und wir haben beschlossen...“ (Apg. 15, 28)
Konzile der Katholischen Kirche
Schematismus 1916 - Seite 27
"kirchliche Altertümer" - Tag des Denkmals
Bereits 1914 erließ das Fürstbischöfliche Ordinariat Brixen eine Denkmalschutzverordnung
Verein für christliche Kunst und Wissenschaft
"Denn der Heilige Geist und wir haben beschlossen..."
Konzile, was, gab es da mehrere? Ja, die gab es und durch die Geschichte der Konzile der Katholischen Kirche führt die aktuelle Ausstellung von Archiv und Bibliothek der Diözese im Kloster Altenstadt. Die Ausstellung "Denn der Heilige Geist und wir haben beschlossen ..." wurde übrigens kürzlich eröffnet und ist im Kloster Altenstadt bis Juni 2013 zu sehen.
„Die Goße war voll Geschrey und Lärmen…“
1833 wurde der Fasching in Rankweil ausgelassen zum Ende gebracht. Während am Fuß des Liebfrauenberges die "Faßnacht" begraben wurde, beobachtete der Pfarrer das fragwürdige Treiben von oben.
Basilika Rankweil
Basilika Rankweil
Tanzlaube Schwarzenberg
Tanzlaube Schwarzenberg
Pfarrkirche und Tanzlaube in Gaschurn
Die letzten Drei - „…ob während der in den 3 letzten Tagen des Faschings Tanzbelustigungen geduldet werden müssen?“
Die Päpste Benedikt XIV. (1740-1758) und Clemens XIII. (1758-1769) führten das 30stündige Gebet an den letzten Faschingstagen ein, um den Sinn der Gläubigen vom weltlichen Treiben abzulenken. Diese Andachtsform wurde in vielen Vorarlberger Gemeinden gepflegt (z. B. in Röthis, Riezlern, Eichenberg, Bartholomäberg oder Andelsbuch), so auch in Braz.
Simon Aichner
Heiliger Gebhard
 
Pfarreinzug Pfarrer Nagel (Frastanz 1934)
Papst Pius IX.
Papst
Papst Pius IX.
Papst Pius IX.
Papst Leo XIII.
Papst Leo XIII.
Habemus Pontificem.
Habemus Pontificem - Wir haben einen Papst! So telegrafierte der Vorarlberger Priester Johann Müller, 1878 Kaplan an der Anima in Rom, nach Feldkirch.
"...nach den Grundsätzen und im Geiste der Religion..."
Papst Franziskus ist der erste Nicht-Europäer auf dem Stuhl Petri, er hat sich einen neuen Papstnamen gegeben – und er ist Jesuit. Die bewegte Geschichte dieses Ordens hat auch in Vorarlberg zahlreiche Spuren hinterlassen.
Ignatius von Loyola
Pensionat Stella Matutina
Pensionat Stella Matutina
Schlafsaal um 1900
Weltklima und Wettersegen
Als 1821 vom Ordinariat in Brixen ein allgemeines Gebet um günstige Witterung angeordnet wurde, war dies eine direkte Folge einer weltweiten Klimaschwankung.
Vulkanausbruch
Wettersegen
Wettersegen
Gaschurn - Maria Schnee
Zeigt her eure Schätze
Mit großer Freude und gespannter Erwartung konnte im Herbst 2012 der erste Lehrgang für Kirchenraumpädagogik „Kirchenräume erleben und vermitteln“ in unserer Diözese gestartet werden. Der Begriff „Kirchen(raum)pädagogik“ wirkt ein wenig sperrig, erinnert manche an die eigene Schulzeit. Doch die Pädagogik in diesem Falle bezieht sich nicht nur auf SchülerInnen, sondern nimmt den Kirchenbesucher jeden Alters in den Blick.
Programm Einzug Bischof Feßler 1862
"Jubel füllet uns're Straßen"
Am 16. Juni 1862 zog Weihbischof Josef Feßler in Feldkirch ein. Vom umfangreichen Festprogramm zeugt ein schmaler Akt mit viel Inhalt im Diözesanarchiv.
Bischof Josef Fessler
Bischof Josef Fessler
An alle Christen seiner Diözese, beim Antritte seines oberhirtlichen Amtes
Als der Vorarlberger Weihbischof 1830 zum Fürstbischof von Brixen bestellt wurde, verfasste er einen Hirtenbrief an alle Gläubigen seiner Diözese.
Hirtenschreiben Bernhard Galura 1830
Fürstbischof Bernard Galura
Pfarrkirche Altenstadt
Kaiser Josef II.
Archivale August 2013 - Schluss
Wenn man zu dem Urheber der Natur das wahr Zutrauen nemmen will...
Kaiser Josef II. schaffte viele Feiertage ab, um die wirtschaftliche Produktivität zu steigern und "Aberglauben abzuschaffen". Der Pfarrer von Altenstadt hielt sich nicht daran und wurde schwer gerügt.
Heimreise
Bruno Wechner auf Sizilien
Petersdom 1953
Straße von Messina
Urlaubserinnerungen - Bruno Wechners Sizilienfahrt 1953
Auch vor 60 Jahren zog es die Menschen in den Süden: ein kleines Fotoalbum erinnert an eine Urlaubsfahrt nach Sizilien.
Paulus Rusch
Bischof Elmar Fischer
Bischof Benno Elbs
Carl Lamperts Briefe 1940-1941
Online-Edition der Carl Lampert-Briefe
Carl Lampert
AT-ADF 5. CL PA Göfis 2.6.
Carl Lamperts Briefe 1941-1943
Online-Edition der Carl Lampert-Briefe